![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Holdenstedt ist in der niedersächsischen Ortschaft Uelzen zu finden. Dort, wo heute das Schloss steht, gab es schon im 13. Jahrhundert eine Burganlage. Gute dreihundert Jahre später wurde diese Anlage allerdings abgerissen und machte Platz für einen Neubau. Doch dieser währte nicht lange, denn der Dreißigjährige Krieg beschädigte den Bau so stark, dass dieser erneut abgerissen wurde.
Gebäude Nummer drei entstand schließlich zwischen 1700 und 1709 und wurde von Christian Ludwig von der Wense errichtet. Ein Umbau an der Fassade im Jahr 1840 machte den barocken Baustil zunichte, heute ist deswegen eine vereinfachte Fassade zu sehen. Während sich das äußere Erscheinungsbild in den Jahren stark änderte, finden sich im Innern noch einige Stuckaturen, die Carlo Francesco Tagliata aus Florenz seinerzeit geschaffen hatte.
Seit 1983 gehört Schloss Holdenstedt der Stadt Uelzen, die es für kulturelle Zwecke nutzt. Zwei Jahre lang wurde restauriert, seit 1985 ist zudem das Heimatmuseum im Schloss zu finden. Auch kann man wechselnde Ausstellungen besuchen, man kann im Schloss heiraten und es finden regelmäßig die Holdenstedter Schlosswochen statt. Ein Schloss-Café rundet das Angebot ab.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Lüneburger Heide
- Landkreis Uelzen
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Ilmenauradweg
- Lüneburger-Heide-Radweg
- Uelzener Rundweg
- Heidschnuckenweg (etwas entfernt, aber Region Lüneburger Heide)
- Uelzener Stadtwald-Rundweg
- Uelzener Mühlenroute
- Jakobusweg Lüneburger Heide
- Uhlenköper-Radweg
- Rundwanderweg Holdenstedt